🌄 Willkommen in Langendernbach – Natur erleben, Geschichte spüren
Langendernbach, charmant eingebettet am östlichen Hang des Westerwalds, liegt nur etwa 17 Kilometer nördlich von Limburg an der Lahn. Die sanft geschwungene Landschaft des Elbbachtals, das sich hier malerisch in Richtung Nordosten öffnet, verleiht dem Ort seinen unverwechselbaren Charakter – zwischen idyllischer Ruhe und lebendiger Geschichte.
🚶♀️ Zwischen Wäldern, Bächen und Hügelland
Der Ort wird von der Bundesstraße 54 durchzogen, einer Verbindung zwischen Nah und Fern – und gleichzeitig ein Ausgangspunkt für Entdeckungen in alle Himmelsrichtungen. Südwestlich schlängelt sich der Elbbach durch die Wiesen, während der Dermesbach direkt durch das Dorf fließt und ihm seine besondere Atmosphäre verleiht.
Spazieren Sie über sanfte Hügel, durch tiefgrüne Wälder im Osten und Norden, und genießen Sie das Panorama am Kohlhack – einer markanten Erhebung mit 409 Metern Höhe am östlichen Ortsrand. Noch höher liegt der höchste Punkt der Gemarkung bei 414 Metern, unweit der majestätischen Hahnscheid, deren Gipfel bereits Rheinland-Pfalz berührt.
🌾 Naturnähe mit Geschichte und Herz
Neben weiten Feldern und einer Tongrube im Nordwesten bietet Langendernbach eine facettenreiche Landschaft, die zur Ruhe und zum Staunen einlädt. Hier lebt die Region von der Landwirtschaft und der Liebe zur Natur – und begeistert Besucher mit authentischem Flair und herzlicher Gastfreundschaft.
Natürlich – Langendernbach und seine Umgebung sind ein wahres Schatzkästchen für Naturfreunde, Wanderlustige und Kulturinteressierte. Hier sind einige Highlights, die du unbedingt entdecken solltest:
🥾 Wanderwege rund um Langendernbach
Die Region rund um Langendernbach im Westerwald bietet eine Vielzahl attraktiver Wanderwege, die Naturliebhaber, Familien und Wanderfreunde gleichermaßen begeistern. Ob geologische Besonderheiten, historische Spuren oder beeindruckende Natur – hier findet jeder die passende Tour.
- Wäller Tour Hohe Hahnscheid
- Die „Wäller Tour Hohe Hahnscheid“ ist ein rund 10 Kilometer langer, zertifizierter Qualitätswanderweg, der durch eine abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft führt. Der Rundweg besticht durch weite Ausblicke, dichte Wälder und offene Felder. Entlang der Strecke vermitteln 23 liebevoll gestaltete Infotafeln interessante Fakten über Geologie, regionale Geschichte und religiöses Brauchtum. Die Tour bietet nicht nur Naturgenuss, sondern auch spannende Hintergrundinformationen und ist somit ideal für Wanderer, die gerne mit allen Sinnen entdecken.
- Gaasebock-Runde
- Die etwa 8 Kilometer lange Gaasebock-Runde führt direkt rund um Langendernbach und eignet sich hervorragend für eine gemütliche Wanderung. Der Weg kombiniert idyllische Feld- und Waldpassagen mit schönen Ausblicken auf das Dorf und die umliegende Hügellandschaft. Der Name „Gaasebock“ ist eine humorvolle Anspielung auf das Langendernbacher Wappentier, den Ziegenbock, und macht die Runde zu einem charmanten Heimatpfad mit lokalem Bezug.
- Holzbachschlucht-Rundwanderung
- Ein echtes Naturhighlight in der Nähe ist die Rundwanderung durch die Holzbachschlucht. Hier hat sich der Holzbach tief in das vulkanische Basaltgestein eingeschnitten und eine spektakuläre, wildromantische Schlucht geschaffen. Moosbedeckte Steine, plätschernde Wasserkaskaden und urwüchsiger Wald machen diesen Wanderweg zu einem Erlebnis für alle Sinne. Die Strecke eignet sich besonders für Naturliebhaber und Fotografen, die die besondere Atmosphäre dieser Schlucht einfangen möchten.
🌄 Aussichtspunkte mit Weitblick
- Hessenblick: Ein beliebter Aussichtspunkt mit Sitzgruppe – perfekt für ein Picknick mit Panoramablick.
- Hohe Hahnscheid: Mit 433 m die höchste Erhebung in der Umgebung – von hier aus reicht der Blick bis in den Taunus.
- Hildegardisfelsen & Sonnenkanzel: Zwei Aussichtspunkte in der Umgebung, die mit ihrer Lage und Atmosphäre beeindrucken.
🎭 Kulturelle Highlights & Sehenswürdigkeiten
Langendernbach blickt auf eine lange Geschichte zurück und überrascht Besucher mit eindrucksvollen Bauwerken und lebendiger Kultur. Drei besonders sehenswerte Orte spiegeln die kulturelle Tiefe und das historische Erbe des Ortes auf ganz unterschiedliche Weise wider:
- Pfarrkirche St. Matthias
Die Pfarrkirche St. Matthias wird nicht ohne Grund als der „Dom des Westerwalds“ bezeichnet. Ihre imposante neugotische Bauweise, die das Ortsbild prägt, beeindruckt sowohl von außen als auch im Inneren. Besonders bemerkenswert ist die aufwendig restaurierte Jugendstil-Ausmalung im Kirchenraum, die mit floralen und symbolischen Elementen eine eindrucksvolle Atmosphäre schafft. Die Kirche wurde Ende des 19. Jahrhunderts erbaut und gilt bis heute als eines der bedeutendsten sakralen Bauwerke der Region. - Hofhaus
Das Hofhaus in Langendernbach ist ein echtes architektonisches Juwel und zählt zu den ältesten erhaltenen Gebäuden des Dorfes. Es wurde im Jahr 1556 erbaut und diente ursprünglich als Sitz eines adligen Gutshofs. Besonders markant ist der runde Treppenturm, der sich elegant aus dem Fachwerkbau erhebt und dem Gebäude eine fast burgähnliche Anmutung verleiht. Das Hofhaus ist ein herausragendes Beispiel der regionalen Baukunst des 16. Jahrhunderts und vermittelt eindrucksvoll das Leben und Wirken vergangener Jahrhunderte. - Kulturscheune Langendernbach
Die Kulturscheune Langendernbach ist ein lebendiger Treffpunkt für Kunst, Musik und Literatur – getragen vom tatkräftigen Einsatz des örtlichen Kulturvereins. In der liebevoll renovierten Scheune finden regelmäßig Konzerte, Lesungen, Seniorentreffen statt, die das kulturelle Leben im Dorf bereichern und Menschen aus der ganzen Region anziehen. Die Atmosphäre in der Scheune ist zugleich gemütlich und inspirierend – rustikales Fachwerk trifft auf kreative Ideen. Die Kulturscheune ist ein Ort, an dem Tradition und zeitgenössische Kultur aufeinandertreffen, und steht sinnbildlich für das Gemeinschaftsgefühl und Engagement der Langendernbacher Bürgerinnen und Bürger.
👥 Bevölkerungsstruktur im Wandel
Historische Entwicklung:
- 1834: 1.152 Einwohner
- 1864: 1.420 Einwohner – ein Höchststand vor der preußischen Zeit
- 1895: Rückgang auf 1.052 – Folge von Auswanderung und wirtschaftlicher Stagnation
- 1946: Sprunghafter Anstieg auf 1.594 – durch Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg
- 2019: 1.591 Einwohner – stabile Entwicklung in der Neuzeit
Zensus 2011 – Altersstruktur:
- Unter 18 Jahre: 285 Personen
- 18–49 Jahre: 654 Personen
- 50–64 Jahre: 303 Personen
- Über 64 Jahre: 336 Personen
- Insgesamt: 1.578 Einwohner
Haushaltsformen:
- 654 Haushalte, davon:
- 177 Singlehaushalte
- 207 Paare ohne Kinder
- 216 Paare mit Kindern
- 45 Alleinerziehende
- 6 Wohngemeinschaften
Berufliche Struktur:
- Vor 200 Jahren: 2/3 Bauern, heute: <5 %
- Heute: Viele pendeln in umliegende Städte oder bis nach Frankfurt








